Wir sind Fake!

Wie KI-Missbrauch, Fake News und Deepfake Wirtschaft und Gesellschaft bedrohen

Cover des Buches „WIR SIND FAKE! Wie KI-Missbrauch, Fake News und Deepfake Wirtschaft und Gesellschaft bedrohen“ – zeigt digital verfremdete Gesichter als Symbol für Manipulation durch künstliche Intelligenz. Erschienen im Verlag brain script

Täuschung auf Knopfdruck. Wahrheit unter Beschuss.Mit dem Vormarsch generativer KI, täuschend echter Deepfakes und massenhaft verbreiteter Fake News verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und Realität. Was wir sehen, hören und glauben, kann gezielt manipuliert werden – mit massiven Folgen für Demokratie, Wirtschaft und unser gesellschaftliches Miteinander.

 


:blaues_buch:
 WIR SIND FAKE! ist der erste interdisziplinäre Sammelband im deutschsprachigen Raum, der diese Herausforderungen umfassend analysiert – und zeigt, wie wir ihnen begegnen können.

Erfahrene Journalisten, Wissenschaftler, Kommunikationsexperten und Praktiker beleuchten den Status quo und geben konkrete Handlungsempfehlungen.

 

:lupe: Inhaltliche Schwerpunkte
  • Was sind Deepfakes – und wie funktionieren sie technisch?
  • Welche Rolle spielt KI bei der gezielten Verbreitung von Desinformation?
  • Wie groß ist die Gefahr für Unternehmen, Wahlen, Reputation und öffentliche Meinung?
  • Welche ethischen, juristischen und kommunikativen Antworten brauchen wir?

 

:darts: Für wen ist dieses Buch?
Zielgruppen:
  • Führungskräfte und Entscheider in Wirtschaft, Politik, Verwaltung
  • Kommunikations-, HR- und Compliance-Verantwortliche
  • Journalisten, Medien- und IT-Profis
  • Studierende und Forschende im Bereich Medien, Politik, KI und Gesellschaft
  • Alle, die sich für Demokratie, Ethik und digitale Verantwortung einsetzen

Buchdetails:

  • Titel: WIR SIND FAKE! Wie KI-Missbrauch, Fake News und Deepfake Wirtschaft und Gesellschaft bedrohen
  • Herausgeber: Dr. Nikolai A. Behr
  • Mit Beiträgen von: Thilo Baum, Nils Bäumer, Nikolai A. Behr, Thorsten Jekel, Mariam Kublashvili, Roland Pucher u. a.
  • Verlag: brain script
  • ISBN: 978-3-9808678-7-0
  • Format: Softcover
  • Seitenzahl: 256
  • Preis: Deutschland: 26,90 EUR, Österreich: 27,65 EUR (Versand bei Direktbestellung vom Verlag inklusive)
:weißes_häkchen: Warum Sie dieses Buch lesen sollten
  • Verstehen Sie, wie digitale Desinformation unsere Gesellschaft verändert
  • Erkennen Sie Risiken für Führung, Kommunikation und öffentliche Institutionen
  • Lernen Sie Strategien für Prävention, Monitoring und digitale Resilienz
  • Setzen Sie Impulse für eine ethisch fundierte, demokratische Zukunft
:briefkasten_voll: Call-to-Action

Die Autoren:

Autor und Herausgeber Nikolai A. Behr

Nikolai A. Behr:

Dr. Nikolai A. Behr ist Kommunikationswissenschaftler, Medienexperte und Gründer des Deutschen Instituts für Kommunikations- und Medientraining (DIKT). Mit über 25 Jahren Erfahrung in Journalismus, Führungskräfte-Coaching und Medienethik beschäftigt er sich intensiv mit den Auswirkungen digitaler Desinformation auf Wirtschaft und Gesellschaft. In seinem aktuellen Sammelband „WIR SIND FAKE!“ versammelt er Expert:innenstimmen zu Fake News, Deepfakes und KI-Missbrauch – und zeigt Wege, wie wir uns als Gesellschaft, Unternehmen und Individuen gegen die neue Welle der digitalen Täuschung wappnen können.

Autor Thilo Baum

Thilo Baum:

Thilo Baum, Kommunikationswissenschaftler und Autor, ist bekannt für seine klare Sprache und die Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu erklären. Seit der Corona-Krise beschäftigt er sich mit der Anfälligkeit gebildeter Menschen für Verschwörungsmythen und plädiert in seinem Buch „Immun gegen Unsinn“ dafür, die Gesellschaft insgesamt widerstandsfähiger gegen Desinformation zu machen. Dazu gründete er das „Netzwerk Informationskompetenz“ und bietet praxisorientierte Trainings und Materialien für Schulen, Unternehmen und Organisationen an.

Autor Nils Bäumer

Nils Bäumer:

Nils Bäumer ist Geschäftsführer der Transformationsberatung DenkSinn GmbH und seit über 25 Jahren Experte für Kreativität und Innovation, wobei er die Chancen und Herausforderungen generativer KI in Vorträgen und Büchern vermittelt. Nach seinem Sportökonomie-Studium gründete er die Eventagentur Synapsensprung® und ist seit 2013 international als Vortragsredner aktiv, zuletzt mit dem Buch „Jenseits des Algorithmus – Kreativität in der Ära von KI“. Mit DenkSinn, das 2024 den HR Excellence Award erhielt, unterstützt er gemeinsam mit seiner Frau Unternehmen bei kreativer Transformation und gilt als „Ideenhebamme“ und „Impulsgarant“.

Autor Thorsten Jekel

Thorsten Jekel:

Thorsten Jekel ist IT-Experte und Managementberater, der seit den 1980er-Jahren digitale Technologien entwickelt und deren Nutzen für Unternehmen in den Mittelpunkt stellt. Nach Stationen vom Vertriebsassistenten bis zum Geschäftsführer und einem Executive MBA bei Tchibo unterstützt er seit 2010 Führungskräfte als Personal-IT-Coach. Als Keynote-Speaker und Sparringspartner vermittelt er praxisnah, wie iPads, Microsoft 365 und KI strategisch eingesetzt werden können, damit Digitalisierung verständlich, nützlich und geschäftsrelevant wird.

Autorin Mariam Kublashvili

Mariam Kublashvili:

Mariam Kublashvili ist Sicherheitspolitik-Expertin mit Fokus auf NATO, transatlantische Beziehungen und hybride Kriegsführung und setzt sich für ein breiteres Verständnis sicherheitspolitischer Themen ein. Nach Studien in Tiflis und Heidelberg arbeitete sie u. a. im Deutschen Bundestag, bei der Friedrich-Naumann-Stiftung und leitete Projekte in der Deutschen Atlantischen Gesellschaft sowie bei „Diskutier Mit Mir“. Als gefragte Speakerin tritt sie regelmäßig auf internationalen sicherheitspolitischen Konferenzen auf und gilt als wichtige Stimme der jungen sicherheitspolitischen Generation.

Autor Roland Pucher

Roland Pucher:

Roland Pucher ist Cybersecurity- und Privacy-Experte bei PwC Österreich, wo er das Cybersecurity & Innovation Lab leitet und Unternehmen bei der Abwehr von Cyberkriminalität unterstützt. Er studierte Sichere Informationssysteme in Hagenberg und lehrt an mehreren Hochschulen praxisnah zu Themen wie IT-Forensik, Malware-Analyse und Incident Response. Zudem forscht er an der Erkennung von Deepfakes, entwickelt Präventionsstrategien und tritt international als gefragter Speaker zu Cybersecurity-Themen auf.